Pension Weser12 · Bed & Breakfast
Maren Zurnieden-Jaeschke
Alte Weserstraße 12
34399 Wesertal-Oedelsheim
Telefon 05574 9459998
Mobil 0152 53673069
Bed & Breakfast im denkmalgeschützten Fachwerkhaus direkt am Weserradweg mit 2 geräumigen Doppelzimmern, TV und separatem Bad, stilgerecht renoviert. Ein gemütlicher Frühstücksraum, ein idyllischer Innenhof und wunderschöner Garten stehen den Gästen zur Verfügung.
Pro Person im Doppelzimmer mit Frühstück 30 €
Kinder nach Absprache
Die Gemeinde erhebt eine Kurtaxe von 1 € / Person / Tag
Doppelzimmer
Frühstücksraum
Seiteneingang
Garten
Galerie Weser12 · Landschafts- und Naturfotografie
Michael Jaeschke
Alte Weserstraße 12
34399 Wesertal-Oedelsheim
Telefon 05574 9459998
Im Saal des ehemaligen Gasthofs befindet sich unsere "Galerie Weser12" mit einer Dauerausstellung zum Thema "Landschafts- und Naturfotografie". Ergänzt wird diese durch Zeichnungen, Aquarelle, Radierungen und Gemälde des Bielefelder Künstlers Christian Jaeschke (www.christianjaeschke.de).
Auch Fotoseminare und Exkursionen – z.B. im nahen Urwald Sababurg – werden angeboten unter 05574 9459998 (www.michaeljaeschke.info).
Öffnungszeiten: vom 11. Juni bis 14. August samstags und sonntags 11 bis 18 Uhr – sonst nach Vereinbarung.
Galerie Weser12
Maren & Michael Jaeschke
Alte Weserstraße 12
34399 Wesertal-Oedelsheim
Telefon 05574 9459998
Mobil 0152 53673069
Seit 2018 veranstalten wir jeweils in den Sommermonaten Konzerte in der Galerie Weser12. Mit unserer privaten Initiative wollen wir ein interessiertes Publikum erreichen und uns auch eigene Wünsche erfüllen. Jeder, der von unseren Konzertangeboten erfahren hat, ist herzlich willkommen. Persönlich laden wir Freunde, Nachbarn, Bekannte und weitere Interessenten ein und hoffen auf diese als Multiplikatoren. Eintritt wird nicht erhoben – allerdings wird jeder Gast gebeten, die Leistung der auftretenden Künstler mit einem Kostenbeitrag zu honorieren. Orientieren mag man sich an vergleichbaren Konzertangeboten. Aufgrund der begrenzten Platzzahl und zur besseren Planung bitten wir – wenn möglich – um telefonische Anmeldung oder per Email. Natürlich sind auch Spontanbesucher willkommen...
2022
Samstag, 25. Juni, 20 Uhr – open air
Steampacket
Steampacket zählt zu den besten Irish Folk-Formationen nicht nur in Deutschland, das Quintett hat sich auch in Irland einen hervorragenden Namen gemacht. So heißt es im Magazin „Folkworld“: „This is top Irish music, as good as you would find it among the best Irish bands ...“.
Steampacket mit Tina Terrahe, Stephan Schneider (Fiddle), Claus Steinort (Holzquerflöte), Rolf Wagels (Bodhran) und Tobias Kurig (Blarge, Irish Bouzuki) hat sich vor allem der traditionellen Tanzmusik Irlands verschrieben. Tobias Kurig ist den Musikfreund(inn)en von mehrfachen Auftritten mit NUA und Northern light in bester Erinnerung - nicht nur durch seine virtuose musikalische Begleitung auf der offen gestimmten Bouzuki, sondern auch durch seine launige Moderation.
Samstag, 30. Juli, 20 Uhr – open air
Northern Light
Nach dem begeisternden Auftritt vor zwei Jahren freuen wir uns auf ein Wiedersehen mit Franziska Gabriel (Akkordeon, Gesang), Steffen Gabriel (Holzquerflöte, Whistle, Dudelsack), Mikel Poelchau (Fiddle) und Tobias Kurig (Blarge). Northern light verbindet Songs und Tunes aus Irland und Schottland mit traditioneller Musik aus Schweden und Norwegen. Mal entführen schwungvolle Polkas nach Skandinavien, mal erzählen Balladen von irischen Sagengestalten – Northern light vereint die beiden Traditionen zu etwas ganz Neuem. Der neue Klang entsteht im Zusammenspiel der Stimmen mit den drei Melodieinstrumenten auf dem Fundament von Akkordeon-Baß und der großen Bouzuki. Mit ihren ausgefeilten Arrangements setzen die Musiker diese Klangvielfalt in Szene – verträumt, rasant, spannend und virtuos.
www.northernlight-music.de2021
Freitag, 30. Juli, 20 Uhr – open air
The Songliner
Mit ihrem Programm „Kultsongs – und solche, die es werden sollten“ singen und spielen sich Christine Eppinger, Anja Eichler und Wolfgang Eppinger durch die unterschiedlichen Stilrichtungen der Popmusik – und in die Herzen des Publikums. Auch wenn viele Songs bekannt sein dürften, so wie bei „The incredible amazing Songliner“ hat man sie noch nicht gehört. Das abwechslungsreiche, routinierte Gitarrenspiel, der drum-orientierte Einsatz der Bodhran, das virtuos gespielte Akkordeon entführen in Verbindung mit dem wunderschönen dreistimmigen Gesang in eine Welt irgendwo zwischen Lagerfeuerromantik, Straßenmusik und Kleinkunst. Nach ihrem begeisternden Auftritt vor 2 Jahren freuen wir uns auf ein besonderes open air-Konzert in unserem weitläufigen Garten. Da wir bei schlechtem Wetter in den Saal ausweichen müssen mit dann aufgrund der Pandemie begrenzter Platzzahl, bitten wir um Voranmeldung unter 05574-9459998 oder galerie@weser12.de.
www.songliner.de2020
Samstag, 25. Juli, 20 Uhr
Northern Light
Nach begeisternden Auftritten mit NUA in den Vorjahren sind Steffen Gabriel (Holzquerflöte, Whistle, Dudelsack) und Tobias Kurig (Blarge) diesmal mit „Northern Light“ zu Gast - das Quartett komplettieren Franziska Müller (Gesang, Akkordeon) und Meikel Poelchau (Fiddle). „Northern Light“ verbindet Songs und Tunes aus Irland mit traditioneller Musik ais Schweden und Norwegen. Mal entführen schwungvolle Polkas nach Skandinavien, mal erzählen Balladen von irischen Sagengestalten – und dann vereint „Northern Light“ die beiden Traditionen zu etwas ganz Neuem. Der besondere Klang entsteht im Zusammenspiel der Stimmen mit den drei Melodieinstrumenten auf dem Fundament von Akkordeon-Baß und der großen Bouzuki. Mit ihren ausgefeilten Arrangements setzen die Musiker diese Klangvielfalt in Szene – verträumt, rasant, spannend und virtuos.
www.northernlight-music.de2019
Freitag, 12. April, 20 Uhr
NUA
Nach dem begeisternden Auftritt im Vorjahr als Trio „NUA light“ ist zum Auftakt der Galeriekonzerte das komplette Quartett zu Gast: mit der Sängerin Michaela Grüß, die auch an der Bodhran den Rhythmus vorgibt, dazu Julia Weber mit der virtuos gespielten Fiddle, Steffen Gabriel, der sich mit seiner irischen Holzquerflöte und Tin Whistle weit über die deutsche Folkszene hinaus einen Namen erspielt hat und Tobias Kurig mit der Blarge, einer großen, offen gestimmten Bouzuki. Seine kraftvolle und zugleich feinfühlige Begleitung der Songs und Tunes begründet wesentlich den mitreißenden Sound der Band. „NUA“ gilt als eine der besten deutschen Irish Folk-Formationen.
www.nuamusic.deFreitag, 24. Mai, 20 Uhr
The Steel Drivers
2 Mandolinen, Gitarre, Kontrabass, Gesang – mit großer Spielfreude und Leichtigkeit bringt das Quartett aus Göttingen einen einzigartigen Sound auf die Bühne. Songs, Soli und Bluegrass- Passagen lösen sich mit virtuos vorgetragenen Instrumentals ab. Es swingt, bluest und groovt, wenn die Steel Drivers ihren Klangteppich ausrollen. Die Lieder sind Traditionells oder stammen von musikalischen Vorbildern wie Ricky Skaggs, Doc Watson, Randy Travis und der Mandolinenkünstlerin Sierra Hull. Die Texte erzählen Lebensgeschichten über Aufbruch, Reise, Abschied, Neubeginn und Ankommen. Mit Christof, Wolfgang, Chris und Willy haben sich vier gefunden, die ihre Spielfreude und ihren Spaß gerne teilen.
Freitag, 14. Juni, 20 Uhr
The Songliner
Mit ihrem Programm „Kultsongs – und solche, die es werden sollten“ singen und spielen sich Christine Eppinger, Anja Eichler und Wolfgang Eppinger durch die unterschiedlichen Stilrichtungen der Popularmusik – und in die Herzen des Publikums. Nach ihrem begeisternden Auftritt im letzten Jahr greifen wir den vielfachen Wunsch auf, sie gleich in diesem Jahr noch einmal einzuladen...
Auch wenn viele Songs bekannt sein dürften, so wie bei „The incredible amazing Songliner“ hat man sie noch nicht gehört. Das abwechslungsreiche, routinierte Gitarrenspiel, der drum– orientierte Einsatz der Bodhran, das virtuos gespielte Akkordeon entführen in Verbindung mit dem wunderschönen dreistimmigen Gesang in eine Welt irgendwo zwischen Lagerfeuerromantik, Straßenmusik und Kleinkunst.
Sonntag, 16. Juni, 11-18 Uhr
Gartenpartie im Oedelsheim
Unter dem Motto „der musikalische Garten“ nehmen wir an der überregionalen Veranstaltungsreihe der „offenen Gärten im Dreiländereck“ teil. Zu jeder vollen Stunde erklingt Live - Musik im Innenhof. In unseren Ausstellungsräumen werden auch Multivisionsbeiträge zu sehen sein, der Künstler Christian Jaeschke aus Bielefeld ist anwesend.
Freitag, 23. August, 20 Uhr
Iontach
„Iontach“ ist irisch und heißt „wunderbar/hervorragend“, bisweilen auch „eigenartig/merkwürdig“. Heimische und internationale Pressestimmen beschreiben die konzertante Musik der irisch-britisch-deutschen Formation jedoch eindeutig im erst- genannten Sinne. Die 2003 gegründete Band besteht aus den renommierten Musikerpersönlichkeiten Siobhan Kennedy (IRL), Nick Wiseman-Ellis (GB), und Jens Kommnick (D), die in dieser Zusammensetzung seit 2016 gemeinsam musizieren. Die abwechslungsreiche Mischung aus sensiblem, mehrstimmigen Harmoniegesang einerseits und feinen Arrangements schwungvoller Tanzmusik und lyrischer Melodien andererseits macht die Gruppe zu einer Ausnahmeerscheinung. Mit ihrem umfangreichen Instrumentarium (Flöten, Geigen, Akkordeon, Concertina, Gitarre, Bouzuki, Cello, Piano) und ihrer sympathischen Bühnenpräsentation zählt Iontach zu den beliebtesten Formationen der irisch- traditionellen Musikszene.
www.iontach.de